Geschichte

1872

Im Jahre 1872 entschlossen sich einige Männer aus St. Pantaleon und Nuglar den Schiessverein Feldschützen St. Pantaleon zu gründen.
An der Gründungsversammlung vom 15. November 1872 waren 16 Schützen, unter dem Vorsitz von Lois Saladin, anwesend. Die Vereinsfahne von 1874 ist heute noch erhalten und im Vereinslokal ausgestellt.

1875

An der Hauptversammlung vom 11. April 1875 wurde der erste Vorstand, sowie der Präsident Morand Ferdinand, gewählt.

1891

Bei der  Gründung des Bezirksschützen-Verbandes Dorneck 1891 waren auch die Feldschützen St. Pantaleon zugegen. Die ersten Statuten wurden 1907, vom damaligen Präsidenten Frei Robert sowie dreissig weiteren Schützen unterzeichnet und dem  Militärdepartement in Solothurn vorgelegt.

1908

1908 erstellten die Feldschützen das erste Schützenhaus.

1911

1911 war St. Pantaleon der Durchführungsort des 9. Solothurnischen Kantonalen Feldschiessens. Für die Bewirtung wurde im „Roggenstein“ eine Festhütte  erstellt. Jeder Schütze konnte eine Festkarte lösen. Als besondere Auszeichnung erhielt der Schütze Mangold Robert einen Becher mit der Gravur: „St. Pantaleon den 16. Juli 1911, die Bez. Schützen Gesellschaft Dorneck  ihrem Schützen Robert Mangold, St. Pantaleon, in Anerkennung seines vorzüglichen Resultates.“

1924

1924 wurde das 50-jährige Bestehen der Feldschützen mit einem Schützenfest gefeiert.

1928

1928 wurde das Eidg. Schützenfest in Bellinzona besucht.

1930

Ein neues und geschlossenes Schützenhaus wurde 1930 unter der Leitung von Gaugler Erhardt erbaut.

1935

1935 Besuch des Eidg. Schützenfestes in Freiburg. Auch das Feldschiessen wurde zwischenzeitlich wieder einmal in St. Pantaleon  durchgeführt. Zu jener Zeit der Fleischsperre musste der gute Emmentalerkäse als Ersatz dienen. Während der Kriegsjahre waren keine grossen Aktivitäten zu verzeichnen.

1947

1947  wurde das Kant. Schützenfest in Olten besucht.

1954

1954 das Eidgenössische in Lausanne. Die Feldschützen waren der erste angemeldete Verein und wurden dann im Festzelt bewirtet. Als Gegengabe brachte man gebranntes Wasser mit.

1963

1963 Besuch des Eidg. Schützenfestes in Zürich.

1964

1964 waren mit grossen Anstrengungen die Arbeiten am Kehrscheibenstand beendet worden. Es folgte im gleichen Jahr ein Standeinweihungsschiessen, welches von 1689 Schützen besucht wurde und ein grosser Erfolg  war. Im selben Jahr nahm der Verein auch am traditionellen Rütlischiessen teil.

1966

1966 wurde das erste Oristalschiessen durchgeführt.

1968

1968 zweites Oristalschiessen

1969

1969 Besuch des Eidg. Schützenfestes in Thun.

1970

1970 drittes Oristalschiessen.

1972 🎉

1972 feierten die Feldschützen St. Pantaleon ihr  100 jähriges Bestehen in Verbindung mit dem 4. Oristalschiessen und einer Fahnenweihe.

1973

1973 ist der Tod von Hans Vögtli zu beklagen. Er war während mehreren Jahren als Präsident tätig und war auch  Bezirks-Präsident.

1974

1974 tritt der Präsident  Morand Walter nach 12-jähriger Tätigkeit zurück und wird zum Ehrenpräsidenten gewählt. Als Nachfolger wird Hofmeier Kurt gewählt.

1975

1975 wird das Oristalschiessen im üblichen Rahmen durchgeführt . Man beklagt den Tod von Morand Erwin, er war während 20 Jahren als Schützenmeister tätig.

1976

1976 wird Hofmeier Hanspeter zum Präsidenten gewählt.

1977

1977 findet erstmals  ein Freundschaftsschiessen mit dem Wehrverein Wikon/LU statt. Ebenfalls wird das Oristalschiessen durchgeführt. Im selben Jahr wird das Kant. Schützenfest  beider Basel in Sissach besucht und ein Vereinsausflug  durchgeführt.

1979

1979 Besuch des Eidg. Schützenfestes in Luzern und Durchführung  des Oristalschiessens.

1985

1985 Besuch Eidg. Schützenfest in Chur und Durchführung des 10. Oristalschiessens. Im Schützenhaus wird ein Munitionstresor eingebaut.

1987

1987 findet das 11. Oristalschiessen statt.

1989

1989 Durchführung des 12. Oristalschiessens. An einer  ausserordentlichen Generalversammlung wird beschlossen zwei elektronische Trefferanzeigen Sius-Ascor zu kaufen.

1991

1991 Durchführung 100 Jahre BSVD (Bezirksschützenverband Dorneck)  Jubiläumsschiessen, so wie Feldschiessen und 13. Oristalschiessen.

1999

1999 Durchführung des 17. Oristalschiessens.

2000

2000 Besuch des Eidg. Schützenfestes in Bière.

2001

2001 Durchführung des 18. Oristalschiessens.

2003

2003 findet das 19. Oristalschiessen statt.

2004

2004 im November Baubeginn vom Clubhaus im Roggenstein. Nach 10 jährigem Kampf ums Baugesuch endlich gewonnen.

 

1980

1980 erklärt der Präsident Hofmeier Hanspeter seinen Rücktritt,  neuer Präsident wird Meier Franz. In diesem Jahr wird auch das Bezirks - Wettschiessen und das Feldschiessen in St. Pantaleon durchgeführt.

1981

1981 Besuch  des Kant. Schützenfestes in Solothurn und Durchführung des 8. Oristalschiessens.

1982

1982 Sanierungsarbeiten am Schützenhaus, es  werden neuen Rollstoren installiert.

1983

1983 Durchführung des 9. Oristalschiessens.

 

1993

1993 Durchführung des 14. Oristalschiessens.

1994

1994 Beschluss  der  Feldschützen St.Pantaleon an der GV, die Schützengesellschaft Nuglar im Roggenstein schiessen zu lassen und der Ausbau von 2 auf 8 elektronische Scheiben.

1995

1995 wird das 15. Oristalschiessen im Roggenstein durchgeführt und man besuchte das Eidg. Schützenfest in Thun.

1997

1997 ist unser Verein ist 125 Jahre alt geworden und auch dieses Jahr haben wir wieder ein Oristalschiessen durchgeführt.

 

2005

2005 im Mai wurden die Holzelemente aufgestellt.  Anschliessend Innenausbau und Fertigstellung .  Besuch des Eidg. Schützenfestes in Frauenfeld.

2006

2006 Bezug des neuen Clubhauses. Arbeiten alles in Eigenleistung der Mitglieder und auch Unterstützung durch etliche Spenden. 
Das Clubhaus hat eine Wirtschaft, die jeweils an den Trainingstagen geöffnet ist. Das Clublokal kann gemietet werden.  Auch eine Festzelt wurde gekauft,  welches der Verein auch weiter vermietet oder selber im Roggenstein nutzt.

 

2008

Am 28. Februar 2008 wird Barbara Frei zur ersten Präsidentin der Feldschützen St. Pantaleon gewählt. Nach 29 Jahren gibt Franz Meier die Führung ab und wird zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Sportlich zeichnet sich Fabian Budmiger als Schützenkönig bei den Jungschützen am diesjährigen Feldschiessen aus.

2009

Wieder dürfen wir Fabian Budmiger als Schützenkönig am Feldschiessen feiern!
913 Schützen besuchen das 22. Oristalschiessen.

2011

Das 23. Oristalschiessen lockt 880 Teilnehmer an.

2012

Das Erntedankfest ist zurück im Roggenstein.

2013

Das 24. Oristalschiessen begeistert 765 Schützen.

2014

Besuch des kantonalen Schützenfestes beider Basel.

2015

Das 25. Oristalschiessen findet statt.
21 Mitglieder besuchen das Eindgenössische Schützenfest in Visp. 73 Kransabzeichen oder Medaillen dürfen wir präsentieren.

2017

Das 26. Oristalschiessen lockt 888 Teilnehmer ins Roggenstein.

2019

844 Schiessbegeisterte nehmen am 27. Oristalschiessen teil.

2020

Die COVID-19 Pandemie erschwert das Vereinsleben und Schiesswesen.

2021

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wird das Oristalschiessen verschoben (COVID-19).

2022

Das 28. Oristalschiessen wird nachgeholt und erfreit sich 644 Schützen.

2023

Barbara übergibt die Vereinsführung nach 15 Jahren an Dimitri Aleinikov.
680 Schützen besuchen das 29. Oristalschiessen.